PZN: 00051960
Grundpreis: 0,25 €/St
Inhalt: 100 St
Tabletten
|
MAXMO Apotheke StadtCenter Düren | nicht verfügbar |
|
MAXMO Apotheke Düsseldorf Wehrhahn | nicht verfügbar |
|
MAXMO Apotheke am Maubishof Kaarst | nicht verfügbar |
|
MAXMO Apotheke Düsseldorf-Benrath | nicht verfügbar |
|
MAXMO Apotheke Gremberg | nicht verfügbar |
|
MAXMO Apotheke Grevenbroich-Kapellen | nicht verfügbar |
|
MAXMO Apotheke Krefelder Straße | nicht verfügbar |
|
MAXMO Apotheke Niehl | nicht verfügbar |
|
MAXMO Apotheke Marienplatz Rheydt | nicht verfügbar |
|
MAXMO Apotheke Übach-Palenberg | nicht verfügbar |
|
MAXMO Apotheke Hindenburgstraße | nicht verfügbar |
|
MAXMO Apotheke im E-Center Am Röttgen | nicht verfügbar |
|
MAXMO Apotheke im Kaufland Grevenbroich | nicht verfügbar |
|
MAXMO Apotheke Jüchen Gierath | nicht verfügbar |
|
MAXMO Apotheke Viersener Straße | nicht verfügbar |
|
MAXMO Apotheke im Kaufland Hückelhoven | nicht verfügbar |
|
MAXMO Apotheke medicentrum Dahlener Straße | nicht verfügbar |
|
MAXMO Apotheke Moses-Stern-Straße | nicht verfügbar |
|
MAXMO Apotheke Kaufland Düren | nicht verfügbar |
|
MAXMO Apotheke St.Helena | nicht verfügbar |
|
MAXMO Apotheke Grevenbroich-Neukirchen | nicht verfügbar |
|
MAXMO Apotheke im Kaufland Arnsberg | nicht verfügbar |
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, je nach gewählter Versandart
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage
und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Abgabehinweis: | Rezeptpflichtig |
---|---|
Kosmetik: | Nein |
Lebensmittel: | Nein |
Nahrungsergänzungmittel: | Nein |
Packungsnorm: | N3 |
Pflanzliches Arzneimittel: | Nein |
Tierarzneimittel: | Nein |
Monopräparat: | Nein |
PZN: | 00051960 |
Produktname: | JODTHYROX |
Anbieter: | ACA Müller/ADAG Pharma AG |
Packungsgröße: | 100 St |
Darreichungsform: | Tabletten |
Wirksubstanz: | Levothyroxin natrium |
Wer? | Einzeldosis? | Gesamtdosis? | Wann? |
---|---|---|---|
Wer?Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | Einzeldosis?1/2 Tablette | Gesamtdosis?1 mal täglich | Wann?30 Minuten vor dem Frühstück |
Wer? | Einzeldosis? | Gesamtdosis? | Wann? |
---|---|---|---|
Wer?Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | Einzeldosis?1 Tablette | Gesamtdosis?1 mal täglich | Wann?30 Minuten vor dem Frühstück |
Wer? | Einzeldosis? | Gesamtdosis? | Wann? |
---|---|---|---|
Wer?Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | Einzeldosis?1-1 1/2 Tabletten | Gesamtdosis?1 mal täglich | Wann?30 Minuten vor dem Frühstück |
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Die empfohlene Anwendungsdauer beträgt einige Monate bis lebenslang.
Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Angstzuständen, Erregung und Herzrhythmusstörungen mit beschleunigtem Puls. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
- gutartiger Kropf (Struma), bei normaler (euthyreoter) Schilddrüsenfunktionslage
- Vorbeugung gegen Wiederauftreten eines Kropfes (Struma), bei normaler (euthyreoter) Schilddrüsenfunktionslage
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?
Levothyroxin: Der Wirkstoff ist ein synthetisch hergestelltes Schilddrüsenhormon. In der gesunden Schilddrüse im menschlichen Organismus werden zwei für den Stoffwechsel wichtige Hormone produziert. Das eine wird als Levothyroxin oder T4 bezeichnet und stellt ein gewisses Depot dar. Bei Bedarf wird daraus das andere, die eigentlich wirksame Form, das sog. Liothyronin oder T3 hergestellt.
Die Schilddrüsenhormone sind entscheidend für einen funktionierenden Stoffwechsel des menschlichen Organismus. Werden sie vom Körper nicht in ausreichender Menge selbst hergestellt, müssen sie regelmäßig zugeführt werden. Durch das Arzneimittel wird nur die "Vorratsform", das Levothyroxin eingenommen. So kann der Körper weiterhin bedarfsgerecht die Umwandlung in Liothyronin vornehmen.
Kaliumiodid (Jod): Iod mit seiner wasserlöslichen Form Kaliumiodid ist ein wichtiger Bestandteil der Schilddrüsenhormone. Die Schilddrüsenhormone sind für die Funktion des menschlichen Stoffwechsels unerlässlich. Falls die Iod-Zufuhr über die Nahrung nicht ausreicht, muss zur Aufrechterhaltung der körpereigenen Schilddrüsenhormonproduktion Iod zusätzlich eingenommen werden.
Stofftyp | Stoffname | Stoffmenge |
---|---|---|
Stofftyp:Wirkstoff | Stoffname:Levothyroxin natrium | Stoffmenge:0,1 mg |
Stofftyp:entspricht | Stoffname:Levothyroxin | Stoffmenge:0,097 mg |
Stofftyp:Wirkstoff | Stoffname:Kaliumiodid | Stoffmenge:0,131 mg |
Stofftyp:entspricht | Stoffname:Iodid-Ion | Stoffmenge:0,1 mg |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Cellulose, mikrokristalline | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Gelatine | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Croscarmellose natrium | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Magnesium stearat | Stoffmenge:+ |
Was spricht gegen eine Anwendung?
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Echte Iod-Allergie
- Schilddrüsenautonomie(übermäßige, unkontrollierte Bildung von Schilddrüsenhormonen)
- Schilddrüsenüberfunktion
- Morbus Basedow
- Dermatitis herpetiformis Duhring(Immunkrankheit mit juckendem Ausschlag mit Bläßchenbildung)
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Herzrhythmusstörungen mit beschleunigtem Puls(Herzrasen)
- Herzschwäche
- Koronare Herzkrankheit (Durchblutungsstörungen des Herzmuskels)
- Nebennierenerkrankungen, auch der Rinde, z.B. Unterfunktion
- Hypophysenerkrankungen, z.B. Unterfunktion
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Schlaflosigkeit
- Kopfschmerzen
- Herzklopfen
- Erhöhter Hirndruck ohne bekannte Ursache (besonders bei Kindern)
- Nervosität
- Beschleunigter Puls (Tachykardie)
- Überempfindlichkeit
- Rastlosigkeit (innere Unruhe)
- Zittern
- Herzrhythmusstörung
- Brustenge (Angina pectoris)-ähnliche Beschwerden
- Wärmegefühl
- Kreislaufzusammenbruch (Kreislaufkollaps) bei Frühgeborenen mit niedrigem Geburtsgewicht
- Durchfall
- Erbrechen
- Hautausschlag
- Nesselausschlag (Urtikaria)
- Schwitzen (Hyperhidrose)
- Muskelschwäche
- Muskelkrämpfe
- Osteoporose (Knochenschwund) bei TSH-suppressiver Therapie
- Menstruationsstörung
- Übersteigerte Empfindlichkeit gegenüber der Temperatur
- Fieber
- Gewichtsabnahme
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Anmelden