Dunkle Schokolade.

Eine aktuelle Studie hat Zusammenhänge zwischen dem Konsum von dunkler Schokolade, Vollmilchschokolade und Schokolade insgesamt und dem Risiko für Typ-2-Diabetes untersucht. Hierzu wurde eine Analyse über prospektive Daten von insgesamt 111 654 Personen erstellt.


Schokolade ist nicht gleich Schokolade

Unterschiedliche Schokoladensorten, dunkle versus Milchschokolade, bringen unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich. Das Risiko für Typ-2-Diabetes sank mit regelmäßig gegessener dunkler Schokolade, der Konsum von Milchschokolade war hingegen mit einer langfristigen Gewichtszunahme verbunden.

Dunkle Schokolade hat einen hohen Kakaoanteil von 50 - 80% und einen hohen Gehalt an Flavanolen (durchschnittlich 3,65 mg/g). Flavanole sind bekannt für ihre antioxidativen Wirkungen. Milchschokolade enthält im Vergleich zu dunkler Schokolade weniger als ein Fünftel der Flavanole (durchschnittlich 0,69 mg/g), hat einen geringeren Kakaoanteil (~ 35 %) sowie einen höheren Zuckergehalt.


Analyse mit Daten von insgesamt 111 654 Personen

Bei Betrachtung aller Schokoladensorten wurden 18 862 Personen identifiziert, die während zusammen 4 829 175 Personenjahren der Nachbeobachtung Typ-2-Diabetes entwickelten. Nach Anpassung an persönliche, Lebensstil- und Ernährungsrisikofaktoren wiesen Teilnehmer, die mindestens 5 Portionen Schokolade pro Woche verzehrten, eine signifikante, um 10 % niedrigere Rate an Typ-2-Diabetes auf als diejenigen, die nie oder selten Schokolade aßen.


Teilnehmer, die mindestens 5 Portionen dunkle Schokolade pro Woche zu sich nahmen, wiesen ein signifikantes, um 21 % geringeres Risiko für Typ-2-Diabetes auf als andere Personen. Der Verzehr von Milchschokolade, aber nicht von dunkler Schokolade, war jedoch positiv mit einer Gewichtszunahme verbunden.


Fazit:
Dunkle Schokolade reduziert Diabetesrisiko, Milchschokolade macht dicker

Ein erhöhter Verzehr von dunkler Schokolade, aber nicht von Vollmilchschokolade, war mit einem geringeren Risiko für Typ-2-Diabetes verbunden. Umgekehrt war ein erhöhter Verzehr von Milchschokolade, aber nicht von dunkler Schokolade, mit einer langfristigen Gewichtszunahme verbunden. Laut der Studienautoren sind weitere randomisierte, kontrollierte Studien erforderlich, um die Ergebnisse zu replizieren und die zugrundeliegenden Mechanismen weiter zu erforschen.


Autor:
Liu B, Zong G, Zhu L, Hu Y, Manson JE, Wang M, Rimm EB, Hu FB, Sun Q. Chocolate intake and risk of type 2 diabetes: prospective cohort studies. BMJ. 2024 Dec 4;387:e078386. doi: 10.1136/bmj-2023-078386. PMID: 39631943; PMCID: PMC11616007.

E-Rezept wird eingelöst