Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Risiko

Viele Menschen essen täglich stark verarbeitete Lebensmittel – zum Beispiel Fertiggerichte, Süßigkeiten oder abgepackte Snacks. Eine neue Studie zeigt nun: Wer oft solche Lebensmittel isst, hat ein höheres Risiko, später an bestimmten Krankheiten des Gehirns zu erkranken. Forscher aus dem Iran haben dazu 28 Studien ausgewertet. Sie wollten herausfinden, ob es einen Zusammenhang zwischen stark verarbeiteten Lebensmitteln und Krankheiten wie Multipler Sklerose (MS), Parkinson oder Gedächtnisproblemen gibt. 

Ultrahochverarbeitete Nahrung und neurodegenerative Erkrankungen: Zusammenhang? 

Die Autoren führten hierzu einen systematischen Review in den Datenbanken Scopus, PubMed/MEDLINE und ISI Web of Science durch. In einer Metaanalyse bestimmten sie relative Risiko für die jeweilige Erkrankung abhängig von der individuellen Aufnahme ultrahochverarbeiteter Nahrungsmittel. 

Das Ergebnis: 

Wer besonders viele stark verarbeitete Lebensmittel isst, hat ein höheres Risiko für: Multiple Sklerose Parkinson-Krankheit Kognitive Störungen (z. B. schlechteres Denken oder Erinnern) Für die Alzheimer-Krankheit oder andere Demenzformen wurde kein eindeutiger Zusammenhang gefunden. 

Schon 25g pro Tag genügen 

Ein weiteres Ergebnis: Schon 25 Gramm mehr pro Tag – also etwa ein kleiner Schokoriegel oder eine halbe Tüte Chips – erhöhen das Risiko für MS um 4 Prozent. 
Was bedeutet das? Auch wenn solche Lebensmittel praktisch und lecker sind: Auf Dauer können sie unserer Gesundheit schaden – besonders unserem Gehirn. Insbesondere im Alter kann dies zu einer Verschlechterung der Lebensqualität und einer verringerten Unabhängigkeit der Betroffenen führen. 
Wer möglichst oft frische und unverarbeitete Lebensmittel isst, schützt sich besser vor Krankheiten im Alter.  
   
Autor: 
Pourmotabbed A, Talebi S, Mehrabani S, Babaei A, Khosroshahi RA, Bagheri R, Wong A, Ghoreishy SM, Amirian P, Zarpoosh M, Hojjati Kermani MA, Moradi S. The association of ultra-processed food intake with neurodegenerative disorders: a systematic review and dose-response meta-analysis of large-scale cohorts. Nutr Neurosci. 2025 Jan;28(1):73-86. doi: 10.1080/1028415X.2024.2351320. Epub 2024 May 16. PMID: 38753992.

E-Rezept wird eingelöst