
Immunsystem bei Kindern
29. August 2023
Kinder kommen mit einem fertigen Immunsystem zur Welt. Dieses angeborene, unspezifische Immunsystem reagiert als erstes, wenn es an die Abwehr von Erregern geht.
Es reagiert jedoch bei allen ungebetenen Gästen gleich, weshalb seine Wirkung eher begrenzt ist. Deshalb kommt ab der Geburt das spezifische Immunsystem unterstützend dazu. Dieses Immunsystem lernt stetig dazu. Es lernt Angreifer kennen und merkt sich diese. Kommt es erneut zum Kontakt mit dem gleichen Angreifer, ist die Immunreaktion deutlich schneller.
Es reagiert jedoch bei allen ungebetenen Gästen gleich, weshalb seine Wirkung eher begrenzt ist. Deshalb kommt ab der Geburt das spezifische Immunsystem unterstützend dazu. Dieses Immunsystem lernt stetig dazu. Es lernt Angreifer kennen und merkt sich diese. Kommt es erneut zum Kontakt mit dem gleichen Angreifer, ist die Immunreaktion deutlich schneller.
Um das kindliche Immunsystem zu stärken und beim Lernen zu unterstützen, sind folgende Punkte wichtig, auch wenn Sie einfach klingen:
Gesunde Ernährung
Lebensmittel mit speziellen Mikronährstoffen wie Vitamin C oder Zink können nachweislich einen Beitrag für das Immunsystem leisten. Vor allem pflanzliche Lebensmittel vereinen viele wichtige Nährstoffe.
Frische Luft
In Zeiten von Playstation und Co. besonders wichtig ist die tägliche Zeit an der frischen Luft: Und ja, auch bei Wind und Wetter, sollte mindestens eine Stunde am Tag draußen verbracht werden.
In Zeiten von Playstation und Co. besonders wichtig ist die tägliche Zeit an der frischen Luft: Und ja, auch bei Wind und Wetter, sollte mindestens eine Stunde am Tag draußen verbracht werden.
Regelmäßige Bewegung
Sport ist enorm wichtig für die körpereigene Abwehr, weil eine angemessene körperliche Belastung die verschiedenen Abwehrzellen mobilisiert.
Sport ist enorm wichtig für die körpereigene Abwehr, weil eine angemessene körperliche Belastung die verschiedenen Abwehrzellen mobilisiert.
Genügend Schlaf
Jeder Elternteil kennt die Diskussion um das Schlafengehen. Doch der Kampf lohnt sich. Denn Schlafmangel kann die Abwehrfunktion von Immunzellen schwächen.
Jeder Elternteil kennt die Diskussion um das Schlafengehen. Doch der Kampf lohnt sich. Denn Schlafmangel kann die Abwehrfunktion von Immunzellen schwächen.
Ausgewogene Hygiene
Hygienemaßnahmen, wie das Händewaschen nach dem Toilettengang oder vor den Mahlzeiten, sind wichtig, keine Frage. Doch eine übertriebene Hygiene ist nicht förderlich für das Immunsystem. Mit scharfer Seife oder Desinfektionsmitteln kann der Haut-Schutzmantel beeinträchtigt werden und die keine dringen so noch viel leichter ein.
Hygienemaßnahmen, wie das Händewaschen nach dem Toilettengang oder vor den Mahlzeiten, sind wichtig, keine Frage. Doch eine übertriebene Hygiene ist nicht förderlich für das Immunsystem. Mit scharfer Seife oder Desinfektionsmitteln kann der Haut-Schutzmantel beeinträchtigt werden und die keine dringen so noch viel leichter ein.
Weniger Stress
Ob Schule oder Freizeitstress: Auch wenn es paradox klingt - Planen Sie genug unverplante Zeit ein, denn auch Kinder leiden schon unter chronischem Stress. Das kann die Anfälligkeit für Infekte erhöhen und auch das Immunsystem stressen.
Ob Schule oder Freizeitstress: Auch wenn es paradox klingt - Planen Sie genug unverplante Zeit ein, denn auch Kinder leiden schon unter chronischem Stress. Das kann die Anfälligkeit für Infekte erhöhen und auch das Immunsystem stressen.
Was der Seele gut tut
Der vielleicht wichtigste Punkt von allen: Liebe, Lachen, Nähe und Geborgenheit genau wie soziale Kontakte zu anderen Kindern sind unersetzbar für das kindliche Immunsystem.
Der vielleicht wichtigste Punkt von allen: Liebe, Lachen, Nähe und Geborgenheit genau wie soziale Kontakte zu anderen Kindern sind unersetzbar für das kindliche Immunsystem.
Worauf Sie achten sollten:
Wie eingangs erwähnt, sind häufige Infekte bei kleinen Kindern völlig normal. Sprechen Sie jedoch im Fall der Fälle bei den folgenden Punkten mit Ihrem Kinderarzt.
- Mindestens 4 Mittelohrentzündungen pro Jahr
- Probleme beim Wachstum und der Gewichtszunahme
- Mehr als eine Lungenentzündung im Jahr
- Häufige Hautpilzerkrankungen oder Mundsoor
- Mehr als zwei schwere Nebenhöhlenentzündungen pro Jahr
- Monatelange Antibiotikaeinnahme ohne viel Erfolg
- Vorliegende Immundefekte in der Familie