Migräne und Mineralstoff-Versorgung:

Steht ein Ungleichgewicht in der Versorgung mit Mineralien in Zusammenhang mit der Entstehung von Migräne? Eine Querschnittsstudie ermittelte Konzentrationen unterschiedlicher Mineralien bei Frauen mit und ohne Migräne. Dabei konnten geringere Plasmaspiegel verschiedener Mineralstoffe und eine niedrigere Aufnahme von Mineralien mit der Nahrung bei Frauen mit Migräne aufgezeigt werden.

Mineralstoffversorgung bei Migräne

In die Querschnittsstudie wurde Frauen ähnlichen Alters und Gewichts mit und ohne Migränediagnose eingeschlossen. Die Autoren ermittelten Plasmaspiegel von Magnesium (Mg), Kupfer, Kalzium, Zink, Eisen und Selen bei allen Teilnehmerinnen. Zudem analysierte die Aufnahme von Nährstoffen über eine Befragung zur Ernährung in den letzten 24 Stunden. Die Belastung durch Migräne wurde mittels HIT-6 (Headache Impact Test, Version 6) erfasst. Die Wissenschaftler analysierten schließlich den Zusammenhang zwischen Migräne-Belastung und der Versorgung mit Mineralien anhand der Plasmaspiegel und der Aufnahme mit der Nahrung.

Querschnittsstudie: Plasmaspiegel und Nährstoffaufnahme mit Migräne und ohne

Insgesamt 67 Frauen nahmen an dieser Untersuchung teil, von denen 38 mit Migräne diagnostiziert waren. 29 Frauen dienten als Kontrollgruppe. Dabei stellte sich heraus, dass Frauen mit Migräne signifikant niedrigere Plasmaspiegel bei Magnesium, Kalzium, Kupfer und Zink hatten als die Kontrollpersonen. Zudem nahmen die Migränepatientinnen signifikant weniger Magnesium, Kupfer und Eisen mit ihrer Nahrung auf als die Frauen ohne Migräne. Die Schwere der Belastung durch die Migräne war jedoch nicht mit der Mineralienversorgung oder deren Konzentrationen im Blut assoziiert.


Niedrigere Konzentrationen von Magnesium, Kalzium, Kupfer und Zink bei Migräne

Die Studie zeigt also geringere Mengen verschiedener Mineralstoffe sowie eine niedrigere Aufnahme von Mineralien mit der Nahrung bei Frauen mit Migräne auf. Anpassungen der Ernährung könnten demnach einen wichtigen Beitrag leisten, einen möglichen Mineralienmangel auszugleichen. Hinweise zu Nährstoffen und Quellen aus der Ernährung können bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung gefunden werden.
 
Autor:
Silva ML, Martins LB, Dos Santos LC, Henriques GS, Teixeira AL, Dos Santos Rodrigues AM, Matos Ferreira AV. Decreased plasma levels and dietary intake of minerals in women with migraine. Nutr Neurosci. 2023 Jul;26(7):629-636. doi: 10.1080/1028415X.2022.2075308. Epub 2022 Jun 3. PMID: 35656968.

E-Rezept wird eingelöst