PZN: 00244222
Grundpreis: 0,82 €/St
Inhalt: 50 St
Filmtabletten
|
MAXMO Apotheke StadtCenter Düren | lieferfähig |
|
MAXMO Apotheke Düsseldorf Wehrhahn | lieferfähig |
|
MAXMO Apotheke am Maubishof Kaarst | lieferfähig |
|
MAXMO Apotheke Düsseldorf-Benrath | lieferfähig |
|
MAXMO Apotheke Gremberg | lieferfähig |
|
MAXMO Apotheke Grevenbroich-Kapellen | lieferfähig |
|
MAXMO Apotheke Krefelder Straße | lieferfähig |
|
MAXMO Apotheke Niehl | lieferfähig |
|
MAXMO Apotheke Marienplatz Rheydt | lieferfähig |
|
MAXMO Apotheke Übach-Palenberg | lieferfähig |
|
MAXMO Apotheke Hindenburgstraße | lieferfähig |
|
MAXMO Apotheke im E-Center Am Röttgen | lieferfähig |
|
MAXMO Apotheke im Kaufland Grevenbroich | lieferfähig |
|
MAXMO Apotheke Jüchen Gierath | lieferfähig |
|
MAXMO Apotheke Würselen | lieferfähig |
|
MAXMO Apotheke Viersener Straße | lieferfähig |
|
MAXMO Apotheke im Kaufland Hückelhoven | lieferfähig |
|
MAXMO Apotheke medicentrum Dahlener Straße | lieferfähig |
|
MAXMO Apotheke Moses-Stern-Straße | lieferfähig |
|
MAXMO Apotheke Kaufland Düren | lieferfähig |
|
MAXMO Apotheke St.Helena | lieferfähig |
|
MAXMO Apotheke Grevenbroich-Neukirchen | lieferfähig |
|
MAXMO Apotheke im Kaufland Arnsberg | lieferfähig |
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, je nach gewählter Versandart
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage
und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Abgabehinweis: | Rezeptpflichtig |
---|---|
Kosmetik: | Nein |
Lebensmittel: | Nein |
Nahrungsergänzungmittel: | Nein |
Packungsnorm: | N2 |
Pflanzliches Arzneimittel: | Nein |
Tierarzneimittel: | Nein |
Monopräparat: | Nein |
PZN: | 00244222 |
Produktname: | MIGRAEFLUX MCP |
Anbieter: | Hennig Arzneimittel GmbH & Co. KG |
Packungsgröße: | 50 St |
Darreichungsform: | Filmtabletten |
Wirksubstanz: | Paracetamol |
Wer? | Einzeldosis? | Gesamtdosis? | Wann? |
---|---|---|---|
Wer?Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene | Einzeldosis?2 Tabletten | Gesamtdosis?einmalig 2 Tabletten | Wann?zu Beginn des Anfalls |
Wer? | Einzeldosis? | Gesamtdosis? | Wann? |
---|---|---|---|
Wer?Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene | Einzeldosis?1 Tablette | Gesamtdosis?6-mal täglich | Wann?im Abstand von 4 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit |
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. In der Regel sollte die Behandlungsdauer so kurz wie möglich sein und nur wenige Tage betragen.
Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen, Schwitzen und Schläfrigkeit, im schlimmsten Fall bis hin zur Gelbsucht und tödlichem Leberversagen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
- Migräne-Kopfschmerz, bei gleichzeitigem Auftreten von:
- Schwindel
- Übelkeit, zum Beispiel bei Migräne
- Erbrechen
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?
Paracetamol: Der Wirkstoff wirkt schmerzstillend und fiebersenkend. Er weist zudem geringe entzündungshemmende Eigenschaften auf. Er blockiert die Bildung bestimmter Botenstoffe im Körper, so genannte Prostaglandine. Diese sind an der Entstehung von Schmerzen, Fieber und Entzündungen wesentlich beteiligt.
Metoclopramid: Der Wirkstoff greift am so genannten Brechzentrum im Gehirn an und unterdrückt auf diese Weise Übelkeit und Brechreiz. Gleichzeitig blockiert er im Magen-Darm-Bereich die Bindungsstellen für den körpereigenen Botenstoff Dopamin. Dadurch beschleunigt er die Magenentleerung und regt die Darmbewegung an.
Stofftyp | Stoffname | Stoffmenge |
---|---|---|
Stofftyp:Wirkstoff | Stoffname:Paracetamol | Stoffmenge:500 mg |
Stofftyp:Wirkstoff | Stoffname:Metoclopramid hydrochlorid-1-Wasser | Stoffmenge:5 mg |
Stofftyp:entspricht | Stoffname:Metoclopramid | Stoffmenge:4,23 mg |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Povidon K30 | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Carmellose natrium | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Cellulose, mikrokristalline | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Maisstärke | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Siliciumdioxid, hochdisperses | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Magnesium stearat | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Sorbitol | Stoffmenge:7 mg |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Croscarmellose natrium | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Hypromellose | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Titandioxid | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Macrogol 400 | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Talkum | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Eisen(III)-oxidhydrat, schwarz | Stoffmenge:+ |
Stofftyp:Hilfsstoff | Stoffname:Eisen(III)-oxid | Stoffmenge:+ |
Was spricht gegen eine Anwendung?
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Darmverschluss
- Darmdurchbruch
- Blutungen im Magen-Darm-Trakt
- Epilepsie
- Parkinson oder ähnliche Bewegungsstörungen, die durch eine Schädigung im Gehirn begründet sind
- Phäochromocytom (Adrenalin produzierender Tumor)
- Tumore, bei denen das Hormon Prolaktin eine Rolle spielt, dazu gehören z.B. spezielle Brusttumore oder Tumore der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse)
- Glucose-6-phosphat-dehydrogenase-Mangel(spezielle vererbte Stoffwechselstörung)
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Gilbert-Syndrom (Meulengracht-Krankheit)
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 14 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Durchfälle
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Müdigkeit
- Unruhe
- Angstzustände
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Was sollten Sie beachten?
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Bei dauerhafter Anwendung von Schmerzmitteln können Kopfschmerzen auftreten, die durch das Schmerzmittel erzeugt werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um zu verhindern, dass Ihre Kopfschmerzen chronisch werden.
- Die gewohnheitsmäßige Anwendung von Schmerzmitteln kann zu einer dauerhaften Nierenschädigung führen. Werden mehrere Schmerzmittel kombiniert, oder sind in einem Schmerzmittel mehrere Wirkstoffe enthalten, erhöht sich das Risiko dafür.
- Achtung: Bei regelmäßigem bzw. hohem Alkoholgenuss kann es durch eine evtl. schon bestehende Leberschädigung zu lebensbedrohlichen Zuständen kommen, wenn das Arzneimittel noch zusätzlich angewendet wird.
- Vorsicht bei Allergie gegen Schmerzmittel!
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Anmelden