RISPERIDON PUREN 1 mg/ml Lösung zum Einnehmen
19,50 €*

PZN: 14043119
Grundpreis: 195,00 €/l
Inhalt: 100 ml
Lösung zum Einnehmen

leider nicht verfügbar
MAXMO Apotheke Jüchen Gierath leider nicht verfügbar
MAXMO Apotheke Kaufland Düren leider nicht verfügbar
MAXMO Apotheke medicentrum Dahlener Straße leider nicht verfügbar
MAXMO Apotheke St.Helena leider nicht verfügbar
MAXMO Apotheke Moses-Stern-Straße leider nicht verfügbar
MAXMO Apotheke Würselen leider nicht verfügbar
MAXMO Apotheke Gremberg leider nicht verfügbar
MAXMO Apotheke Krefelder Straße leider nicht verfügbar
MAXMO Apotheke im Kaufland Arnsberg leider nicht verfügbar
MAXMO Apotheke im E-Center Am Röttgen leider nicht verfügbar
MAXMO Apotheke StadtCenter Düren leider nicht verfügbar
MAXMO Apotheke Viersener Straße leider nicht verfügbar
MAXMO Apotheke Übach-Palenberg leider nicht verfügbar
MAXMO Apotheke am Maubishof Kaarst leider nicht verfügbar
MAXMO Apotheke im Kaufland Grevenbroich leider nicht verfügbar
MAXMO Apotheke Hindenburgstraße leider nicht verfügbar
MAXMO Apotheke Marienplatz Rheydt leider nicht verfügbar
MAXMO Apotheke im Kaufland Hückelhoven leider nicht verfügbar
MAXMO Apotheke Düsseldorf-Benrath leider nicht verfügbar

Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, je nach gewählter Versandart

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage
und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Herstellerangaben (GPSR)
Biozid
Inhaltsstoffe (INCI)
Produktinformationen
Details
Abgabehinweis: Rezeptpflichtig
Kosmetikum nach EG-Verordnung: Nein
Lebensmittel: Nein
Monopräparat: Ja
Nahrungsergänzungsmittel: Nein
Notfallkontrazeptiva: Nein
Pflanzliches Arzneimittel: Nein
Tierarzneimittel: Nein
PZN: 14043119
Produktname: RISPERIDON PUREN 1MG/ML
Anbieter: PUREN Pharma GmbH & Co. KG
Packungsgröße: 100 ml
Darreichungsform: Lösung zum Einnehmen
Wirksubstanz:

Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Die Anwendungsdauer bei der Behandlung von Patienten mit Aggressionen bei Alzheimer-Demenz und von Aggressionen bei Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen soll nicht länger als 6 Wochen erfolgen.

Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen unter anderem zu Benommenheit, Sedierung, Pulsbeschleunigung, niedrigem Blutdruck sowie zu Bewegungsstörungen und zu Krampfanfällen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Anwendungsgebiete
- Behandlung der Schizophrenie
- Behandlung einer mittelschweren bis schweren manischen Phase bei einer bipolarer Störung
- Kurzzeitbehandlung von Aggressionen bei Patienten mit Alzheimer-Demenz
- Kurzzeitbehandlung von Aggressionen bei Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff hat eine antipsychotische, brechreizhemmende und sedierende Wirkung. Die Wirkstoffgruppe der atypischen Neuroleptika, zu denen Risperidon gehört, dämpft psychomotorische Erregungszustände und verringert Spannungen, Wahn, Halluzinationen, Denkstörungen und Ich-Störungen. Zusätzlich werden z. B. die Erregbarkeit und die Stimmungslage günstig beeinflusst.
Zusammensetzung
Typ Name Menge
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 5 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: In dieser Altersgruppe sollte das Arzneimittel nur bei bestimmten Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Fragen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Schlaflosigkeit
- Sedierung
- Schläfrigkeit
- Symptome der Parkinsonschen Krankeit
- Kopfschmerzen
- Lungenentzündung
- Bronchitis
- Infektionen der oberen Atemwege
- Nebenhöhlenentzündung
- Harnwegsinfektionen
- Ohreninfektionen
- Grippe
- Erhöhung des Prolaktinspiegels
- Gewichtszunahme
- gesteigerter Appetit
- verminderter Appetit
- Schlafstörungen
- Unruhe
- Depressionen
- Angst
- motorische Unruhe
- Bewegungsstörungen
- Schwindel
- Zittern
- verschwommenes Sehen
- Bindehautentzündung
- Pulsbeschleunigung
- Bluthochdruck
- Anfälle von Atemnot
- Halsschmerzen
- Husten
- Nasenbluten
- verstopfte Nase
- Bauchschmerzen
- Oberbauchbeschwerden
- Erbrechen
- Übelkeit
- Verstopfung
- Durchfall
- Magen-Darm-Beschwerden
- Mundtrockenheit
- Zahnschmerzen
- Hautausschlag
- Hautrötung
- Muskelkrämpfe
- Knochenschmerzen
- Rückenschmerzen
- Gelenkschmerzen
- Blasenschwäche
- Wassereinlagerungen
- Fieber
- Brustschmerzen
- allgemeine Schwäche
- Müdigkeit
- Schmerzen
- Sturz
- Atemwegsinfektionen
- Harnblasenentzündung
- Augeninfektionen
- Mandelentzündung
- Nagelpilz
- Entzündung des Unterhautzellgewebes
- lokale Infektionen
- Virusinfektionen
- Krätze
- Verminderung der Anzahl bestimmter weißer Blutkörperchen
- Verminderung der Anzahl weißer Blutkörperchen
- Blutarmut
- Veränderung der roten Blutkörperchen
- erhöhte Anzahl an bestimmten weißen Blutkörperchen
- immunologische Überempfindlichkeit
- Zuckerkrankheit
- Anstieg des Blutzuckers
- Durstgefühl
- Gewichtsabnahme
- Appetitlosigkeit
- erhöhter Cholesterinspiegel
- Manie
- Verwirrtheit
- Libidoabnahme
- Nervosität
- Albträume
- Durchblutungsstörungen der Hirngefäße
- fehlende Reaktion auf Stimulation
- Bewusstlosigkeit
- verminderter Bewusstseinsgrad
- Krampfanfälle
- Kollapsneigung bei evtl. zu starkem Blutdruckabfall
- psychomotorische Hyperaktivität
- Gleichgewichtsstörungen
- anomale Koordination
- Haltungsschwindel
- Aufmerksamkeitsstörungen
- Sprachstörungen
- Geschmacksstörungen
- verminderte Berührungsempfindlichkeit
- Missempfindungen
- erhöhte Lichtempfindlichkeit am Auge
- trockene Augen

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vermeiden Sie übermäßige UV-Strahlung, z.B. in Solarien oder bei ausgedehnten Sonnenbädern, weil die Haut während der Anwendung des Arzneimittels empfindlicher reagiert.
- Durch plötzliches Absetzen können Probleme oder Beschwerden auftreten. Deshalb sollte die Behandlung langsam, das heißt mit einem schrittweisen Ausschleichen der Dosis, beendet werden. Lassen Sie sich dazu am besten von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


E-Rezept wird eingelöst